Peter, erkläre mir rothaarige "Sigmas"
Was geht auf Social Media? #67 – heute mit Zucks Zukunftsvision, Peter, der Witze erklärt, Dora the Explorer und Sigmas, Letterboxd' Zukunft, Mr. Beast und Gingers.
Ich sollte kürzlich in unserer Gruppe zur Community Con (das ist unsere Konferenz zu Community Management am 6.11. in Frankfurt) mich vorstellen und eine Kostprobe dieses Newsletters posten. Da dachte ich mir, das kann ich auch hier mal wieder machen, damit ihr wisst, wer euch hier schreibt. Ich bin Daniel von gkk und kehre jede Woche zusammen, was aktuell auf Social Media diskutiert wird. Angefangen habe ich damit, um mein Team auf dem Laufenden zu halten über Memes und Trends, damit wir im Community Management immer am Puls der Zeit sind. Ach ja, außerdem setze ich (wenn es sich vermeiden lässt) keine Links auf X.
Und das sind sie, die Themen der Woche!
Wie Mark Zuckerberg sich die Zukunft von Social Media vorstellt
Zuck war Anfang Mai im "Tech-Bro-Podcast" (Zitat Krasse Links) Dwarkesh zu Gast und hat erzählt, was er glaubt, wie sich die Social Networks von Meta weiterentwickeln werden.
Seine Vision ist, dass Menschen zukünftig nicht mehr mit Menschen sprechen werden, sondern mit KI-Agenten, die speziell auf sie zugeschnitten sind. Das ist nicht nur für uns, denen Communitys am Herzen liegen besorgniserregend, sondern auch gesellschaftlich eine gefährliche Entwicklung. Gerade, wenn zeitgleich Phänomene wie eine "Male Loneliness Epidemic" diagnostiziert werden.
In diesem Zusammenhang ist auch der Podcast Panic World spannend, in dem Ryan Broderick erzählt, wie er im Selbstexperiment ChatGPT als Therapieersatz benutzt hat.
Mit Blick auf Zuckerbergs Pläne und die neuesten Anpassungen von ChatGPT, das (wie Caesy Newton im Platformer Newsletter schreibt), zu hart versucht, dein Freund zu sein urteilt Broderick, dass bislang alle Angst vor den Falschinformationen hatten, die LLMs ausspucken, aber möglicherweise das süchtigmachende Potential der KI-Systeme die größte Gefahr darstellt.
Dinge, für die man Reddit einfach lieben muss
Im Subreddit r/PeterExplainsTheJoke kann man sich Witze erklären lassen, die man nicht versteht. Das wurde hier getan auf unvergleichliche Reddit-Art:
Was ist ein Sigma?
"Sigma" ist ein Slang-Ausdruck aus der Manosphere. Quasi der “lawful Evil” des Stoizismus. Man kann das sehr gut so erklären, wie dieser Kommentator auf Reddit:
"… wenn jeder ein Alpha ist, verliert es seinen Reiz. Also haben sie sich eine neue Kategorie ausgedacht: Sigma-Mann. Ein Sigma-Mann ist ein böser Junge; er braucht keine Ratschläge von anderen, er hält sich nicht an die Regeln und er ist noch sexistischer als ein Alpha-Mann. Für alle in der Alpha-Männer-Sphäre war das sehr knallhart. Für jeden mit einem Gehirn war das verdammt lustig. Sie nahmen eine Müllwissenschaft, wendeten sie auf eine andere Spezies an und erfanden dann neue Lügen darüber, damit sie sich noch spezieller fühlen konnten. So wurde "Sigma-Mann" natürlich zu einem Meme."
https://www.reddit.com/r/EnglishLearning/comments/195ptl9/what_does_sigma_mean/?tl=de
Oder man kann es komplett unkritisch erklären, wie die Kinderfernsehen-Figur Dora the Explorer es auf Nickelodeon tat. Dann ist ein Sigma “selbstbewusst, unabhängig, macht Sachen auf seine eigene Art”. “Er ist ein Anführer und Trendsetter”. Der Sigma “zieht sein eigenes Ding durch, schert sich nicht darum was andere denken und konzentriert sich auf deine Ziele”. Dora so: "Dann kannst du sagen: du bist so ein Sigma!" Wenn du jemanden etwas total unabhängiges und cooles machen siehst, dann kannst du sagen: "Das ist so sigma von dir!" Dora schließt nicht ohne die Aufforderung, bis drei zu Zählen und dann zu skandieren: "Ich bin ein Sigma!"
Das löste – für niemanden außer Nickelodeon überraschend – ungläubige Proteste im Netz aus, sodass Nick sich gezwungen sah, das Video offline zu nehmen. Natürlich hatte es sich zu diesem Zeitpunkt schon überallhin verbreitet.
Lettterboxd bringt einen Streaming Dienst
Das Film-Netzwerk Letterboxd ist vielleicht das letzte wirklich nette Social Network. Nicht zuletzt deshalb weil es bislang sich noch komplett der Algorithmierung verweigert und rein Follower- und Kommentar- und Like-getrieben sowie menschlich kuratiert entscheidet, was den Leuten angezeigt wird. Natürlich unterliegt Letterboxd auch den Wachstumszwängen des Marktes und daher stelle ich mir immer die Frage, wann die Enshitification beginnt. Meine Prognose ist, das Letterboxd (das sich dem bislang halb-konsequent verweigert) irgendwann einknicken wird und Serien in den Katalog mitaufnehmen wird. Denn schon jetzt nutzen Serien-Fans Platzhalter-Filme um eigentlich über verwandte oder gleichnamige Serien zu sprechen.
Letterboxd geht jetzt aber erst einem einen anderen Weg und bringt einen eigenen Streaming-Dienst auf dem Markt. Dort will das Netzwerk Festival-Filme zeitlich begrenzt zeigen.
https://www.theverge.com/streaming-wars/665632/letterboxd-video-store
Gingers are Black
Auf TikTok kursiert ein Trend, in dem “Gingers”, also rothaarige Menschen von der schwarzen Community als black willkommen geheißen werden. Es gibt einen kleinen halb ernstgemeinten Kern, wonach beide Populationen gemeinsame Erfahrungen teilen, wie dass jede*r meint, ihr Haar kommentieren zu müssen oder Menschen gar versuchen, ungefragt das Haar anzufassen. Wobei natürlich nicht die Erfahrung Rothaariger mit der rassistischen Diskriminierung gleichgesetzt wird, der sich schwarze Menschen ausgesetzt sehen. Stattdessen ist das ganze ein großer Spaß. Zumal einer, der aus der schwarzen Community geboren wurde. Dieses TikTok stellte den Beginn des Trends dar.
Enable 3rd party cookies or use another browser
Natürlich finden sich auch Leute die den Trend kritisieren. Aber insgesamt ist es ein großer, nicht ernst gemeinter Spaß. Etwas, was es dieser Tage viel zu selten auf Social Media gibt.
https://www.dailydot.com/culture/gingers-are-black-tiktok/
Enable 3rd party cookies or use another browser
Enable 3rd party cookies or use another browser
Enable 3rd party cookies or use another browser
Mr Beast streamt weiter
Mr Beast hat mit seinem unvergleichlichen, toten Grinsen auf X verkündet, dass seine Amazon Prime Serie Beast Games (die wegen schlechter Arbeitsbedingungen in der Kritik stand) von Amazon um zwei Staffeln verlängert wurde.